Hörbar besser: Sanierung der Raumakustik

Den zentralen Bereich des Bildes dominiert eine hohe, zylindrische Säule oder einen Lautsprecher, der mit einer Stoffhülle mit einem abstrakten Muster bedeckt ist. Das Muster besteht aus stilisierten Blumenmotiven und geometrischen Formen in einer harmonischen Farbpalette aus Orange, Grün, Weiß und Schwarz, die einen visuellen Kontrast zum neutralen Hintergrund bilden. Am linken und rechten Bildrand ist jeweils eine Aufbewahrungslösung platziert.
Bildrechte SHS-ELKB

Das Beratungsbüro in unserer Schwerhörigenseelsorge ist jetzt hinsichtlich der Raumakustik saniert. Das gesamte Gebäude wurde zwar erst vor wenigen Jahren erneuert, allerdings wurde die Raumakustik in unseren Büroräumen nicht optimal für Menschen mit Hörbehinderung gestaltet. Es entstand immer ein störender Nachhall, welcher die Sprachverständlichkeit und Arbeitsqualität messbar verschlechtert hat. Der kognitive Mehraufwand um die fehlende Sprachverständlichkeit auszugleichen, hat eine hohe Kapazität an Konzentration und Anstrengung eingefordert und führte zu einer schnelleren Ermüdung.

Daher wurde der Raum professionell von einer Fachfirma für Akustiklösungen vermessen und bestimmt, warum die Akustik ungünstig ist. In unserem Fall war es so, dass im Büroraum bestimmte Frequenzen einen Nachhall ergaben und damit die Sprachverständlichkeit abnahm. Als Sanierung wurden zwei mobile Stoff-Schallabsorber-Säulen mit modernem Design, welche bereits aus recyclebarem Material gestaltet sind, vorgeschlagen sowie Akustikpaneele, welche abgehängt an die Decke montiert wurden.

 

 

Unser Fazit

  • Vorher: Nachhall und schlechte Sprachverständlichkeit beeinträchtigten die Arbeitsatmosphäre und Konzentration
  • Nachher: Moderne, recyclebare Schallabsorber sorgen für klare Stimmen und ein ruhiges Büro

 

Neugierig? Gerne kann nach Terminabsprache der sanierte Raum besichtigt und der Unterschied gehört werden!

Link zu unserer Kontaktseite

Das Bild zeigt einen gut beleuchteten Büroraum. Der Raum hat weiße Wände und Decken. In der Mitte stehen keine Möbel, jedoch befinden sich an den Außenwänden Aufbewahrungslösungen und Regale. Der Raum wirkt leer. Das selbe Büro ist aus dem fast gleichen Blickwinkel abgebildet. Mittig des Bildes ist nun ein Schreibtisch platziert. In den jeweiligen Raumecken (am linken Bildrand sowie in der Mitte) sind zwei textile Akustik-Säulen aufgebaut. An der Decke (oberer Bildrand) sind um die Leuchtelemente herum abgehängte Akustikpaneele montiert.    Von links beginnend befindet sich eine hohe, schlanke, säulenartige Struktur mit einer glatten und etwas monolithischen Erscheinung, die auf modernes Designempfinden hinweist. Die Oberfläche scheint aus Beton mit einem einheitlichen Grauton zu bestehen. Rechts daneben steht ein Bücherregals, das mit verschiedenen Gegenständen gefüllt ist. Es handelt sich um ein mehrstöckiges Regal mit Demogeräte von Hörsystemen, Büchern und Broschüren. Den zentralen Bereich des Bildes dominiert eine hohe, zylindrische Säule oder einen Lautsprecher, der mit einer Stoffhülle mit einem abstrakten Muster bedeckt ist. Das Muster besteht aus stilisierten Blumenmotiven und geometrischen Formen in einer harmonischen Farbpalette aus Orange, Grün, Weiß und Schwarz, die einen visuellen Kontrast zum neutralen Hintergrund bilden. Am linken und rechten Bildrand sind jeweils eine Aufbewahrungslösung platziert.