Aggregator
Haseloff denkt bei AfD-Wahlsieg über Verlassen seiner Heimat nach
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage agoGebet – Impuls zum Unfrieden: Hilf der Welt und mir
Sonntagsblatt 2 Wochen 5 Tage agoEin geistlicher Impuls zum Unfrieden in der Welt, von unserem Autor Michael Lehmler.
Michael Lehmler
Das verliebte Frühstück
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage ago Frank MuchlinskySo findet die Community aus der Einsamkeit
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage ago Laura AlbermannIch bin einsam – ist das peinlich?
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage ago Katja EiflerTV-Tipp: "Enkel für Fortgeschrittene"
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage ago Tilmann P. GangloffAdelheid Ruck-Schröder als westfälische Präses eingeführt
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage agoMoritz Puschke über das Musikfest ION: "… dann muss ich vorher eine Geschichte erzählen, die berührt"
Sonntagsblatt 2 Wochen 5 Tage ago"Musik in Kirchen, die berührt" – so beschreibt Intendant Moritz Puschke das Musikfest ION in Nürnberg. Im Interview spricht er über Pop in St. Lorenz, Mitsingprojekte mit Tiefgang und warum er sich als Schatzsucher für spirituelle Klänge versteht.
Timo Lechner
Rund 41.000 Gäste bei Händel-Festspielen in Halle
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage agoPräses Ruck-Schröder ins Amt eingeführt
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage agoRuck-Schröder als Präses der westfälischen Kirche eingeführt
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage agoKlöckner und Merz würdigen Bundeswehr-Veteranen
evangelisch.de 2 Wochen 5 Tage agoKardinal Marx: Städte müssen Menschen zusammenführen
Sonntagsblatt 2 Wochen 5 Tage agoMünchen (epd). Stadtplanung, Stadtentwicklung und Architektur müssen aus Sicht von Kardinal Reinhard Marx versuchen, zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern. Das sei unabdingbar für die Zukunft eines menschenwürdigen Lebens, sagte er am Sonntag in München im Festgottesdienst zu Ehren des Münchner Stadtpatrons, des Heiligen Benno von Meißen.
epd
Friedrich Merz fordert mehr Arbeit – und übersieht die Millionen, die ehrenamtlich arbeiten
Sonntagsblatt 2 Wochen 5 Tage agoMehr Arbeit? Millionen leisten sie längst – unbezahlt, freiwillig, fürs Gemeinwohl. Während Kanzler Merz Erwerbsarbeit zur Pflicht erhebt, gerät das Ehrenamt unter Druck. Eine Analyse über das Missverständnis von Arbeit – und seine sozialen Folgen.
Eva-Katharina Kingreen