evangelisch.de
Anstürmen, Rufen - von Iris Wolff
Seit April 2020 erscheint täglich die Ohrenweide. In mittlerweile über 1000 Folgen werden an dieser Stelle täglich kleine Hörgeschenk zum Innehalten, Nachdenken und Hoffnung schöpfen angeboten.
Helge Heynold Helge Heynold studierte Schauspiel und spielte eine Zeit lang Theater, bevor er zum Hessischen Rundfunk wechselte. Dort war er über 40 Jahre als Redakteur, Regisseur und bald auch als Sprecher tätig. Als solcher hatte er Auftritte mit Solo-Musikern, Orchestern und Chören und las CDs ein. Seit vielen Jahren ist er zudem als Vorleser auf diversen Bühnen unterwegs - mit Lyrik, Geschichten und auch kompletten Romanen.
Amen im Bierzelt
Reporterin Marie Benkert war für evangelisch.de auf dem Oktoberfest und hat sich dort nach dem Glauben umgeschaut. Und wurde fündig: sie war auf einem Gottesdienst im Bierzelt, bei einer Taufe, und hat den Schaustellerpfarrer getroffen.
Natur als Schöpfungsfamilie betrachten
In der württembergischen Landeskirche hat sich das Netzwerk "Wilde Kirche" geformt, das die Natur in den Fokus von Spiritualität rücken will. Die Bewegung ist damit Teil eines globalen Trends.
TV-Tipp: "Die Diplomatin: Vermisst in Rom"
Der Episodentitel "Vermisst in Rom" ist fast zu unspektakulär für die fesselnde siebte Episode der Reihe mit Natalia Wörner. In einem Entführungsfall dreht sich alles um Politik, Mafia und Kirche.
Scholz: Sozialstaat wichtig "in schwierigen Zeiten wie diesen"
Die Diakonie Deutschland feiert ihr 175-jähriges Bestehen. Kanzler Scholz betont die Bedeutung eines starken Sozialstaats für den Zusammenhalt und die Kindergrundsicherung als wichtigen Fortschritt bei der Armutsbekämpfung.
Kurschus mahnt zum Schutz der Demokratie
Anlässlich des Jubiläums der Diakonie hat die Präses der EKD, Annette Kurschus, die Errungenschaft der Demokratie in Deutschland gewürdigt. Kirche und Diakonie seien dabei, wenn es gelte demokratischen Zusammenhalt zu stärken.
Bistum Essen zieht Konsequenzen aus Vorwürfen gegen Hengsbach
Im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen gegen den früheren Essener Bischof, Kardinal Franz Hengsbach, räumt sein Nachfolger Franz-Josef Overbeck Fehler ein und bittet um Entschuldigung. Das Domkapitel will das Hengsbach-Denkmal "alsbald" entfernen.
Katholische Reformer wünschen sich mutige Bischöfe
Vor der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz appellieren katholische Verbände an die Kirche, neue Wege zu gehen. Manche zweifeln daran, dass die jetzige Bischofs-Generation dazu fähig ist.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »