In wenigen Tagen, am 03. März, feiern wir den Welttag des Hörens und setzen ein starkes Zeichen für mehr Bewusstsein rund um das Thema Hörbehinderung!
Wusstest du, dass weltweit über 1,5 Milliarden Menschen von einer Form der Hörbehinderung betroffen sind? Ein Beispiel: Menschen mit Schwerhörigkeit können oft nur bestimmte Frequenzen hören. Das macht das Verstehen von Sprache in lauten Umgebungen, wie bei Faschingsveranstaltungen oder in Cafés und Restaurants, zu einer echten Herausforderung.
Missverständnisse beim Hören können manchmal für verwirrende Situationen sorgen - so auch unser aktueller Verhörer des Monats:
Statt "Heute habe ich eine halbe Stunde ein bisschen gesungen!" hat ihr Gegenüber verstanden: "Heute habe ich eine halbe Stunde im Sitzen gesungen!"
Solche Verhörer zeigen, wie schnell sich Sprache im Alltag verändern kann.
Vielleicht haben Sie schon ähnliche Missverständnisse erlebt? In unserer Reihe "Verhörer des Monats" teilen wir regelmäßig Situationen, in denen das Gesagte anders verstanden wurde.
Teilen Sie Ihre Verhörer per E-Mail mit uns!
➡️➡️➡️ info@shs-elkb.de
Wir freuen uns auf weitere lustige Geschichten!
Am 21. Januar 2025 fand im Rahmen unserer Gesprächsabende ein aufschlussreicher Vortrag zum Thema Tinnitus statt. Der Referent Bernd Strohschein von der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. erklärte umfassend die Entstehung und Bedeutung von Tinnitus sowie mögliche Bewältigungsstrategien.
Ein zentrales Thema des Vortrags war die Erläuterung der Wirkung von Hörgeräten bei der Behandlung von Tinnitus. Der Referent betonte, dass der erste Schritt zur Tinnitusbehandlung der Besuch einer HNO-Praxis sei.
Der Weg zum Hörakustiker ist ein entscheidender Schritt, doch was kommt danach? Annabelle Fischer (Praxis Hanik, Therapiezentrum für Hören und Kommunikation, München) erklärt, warum Hörgeräte allein oft nicht ausreichen, um die Kommunikation zu verbessern. Im Interview teilt sie wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Hörtaktik, die Kunst des Absehens und den Einfluss von räumlichen Bedingungen auf das Verstehen.
In einem persönlichen Interview spricht der ehemalige Soldat und CI-Träger Anton Schwanzer (80) offen über seine Erfahrungen mit Hörtechnologien wie dem Roger-Select-System, seinen Umgang mit Hörhilfen und die Herausforderungen im Alltag. Besonders eindrucksvoll schildert er, wie der Blickkontakt und das Absehen vom Mund ihm helfen, Gespräche besser zu verstehen, und warum er trotz technischer Hilfsmittel oft an Grenzen stößt.
Neues Jahr, neue Vorsätze – und der erste Verhörer lässt nicht lange auf sich warten:
👨: „Ich habe mir für das neue Jahr vorgenommen, mehr zu lesen.“
👩🦰 (denkt): „Er möchte im neuen Jahr mehr reden???“
Manchmal liegen Lesen und Reden wohl näher beieinander, als wir dachten!
Kennt ihr auch solche lustigen Missverständnisse?
Teilt gerne eure besten Verhörer per E-Mail mit uns! ➡️➡️➡️ info@shs-elkb.de
Unsere Dienststelle ist vom 23. Dezember 2024 bis 1. Januar 2025 geschlossen.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ab dem 2. Januar sind wir wieder für Sie erreichbar.
Ihr Team SHS
(Schwerhörigenseelsorge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)
Auch für diesen Monat hat uns ein origineller Verhörer erreicht, der uns zum schmunzeln bringt und zeigt wie viel Kreativität in der Kommunikation stecken kann:
"Heute sind unsere Granatsplitter im Angebot!"
"Nein, Danke. Mir schmeckt Magenbitter nicht."
Verhörer des Monats (Dezember 2024)