Gesang Berggottesdienst
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Am Sonntag, 29.06.2025 wird an der Gipfelstation des Hochfelln (Maria-Eck-Straße 8, 83346 Bergen) ein barrierearmer Gottesdienst gefeiert. 

Um ein ermäßigtes für die Bergbahn zu bekommen, müssen Sie sich bis 20.06.2025 anmelden: tourismusundsport@eomuc.de 

Bedarf Höranlage ebenfalls bitte dort anmelden! 

Bei ungünstiger Witterung wird der Gottesdienst bis spätestens Mittwoch, 25. Juni abgesagt.

Die Schwerhörigenseelsorge möchte allen Menschen mit Hörverlusten ermöglichen, an Zusammenkünften, Sitzungen, Veranstaltungen, Exkursionen und Führungen teilnehmen zu können. Hierfür stellt sie schon seit Jahren verschiedene hörunterstützende Systeme gegen ein Entgelt zur Ausleihe zur Verfügung.

Die Ausleihtarife haben wir geändert. Neu ist, dass unsere Geräte ab sofort für nichtkommerzielle und nichtgewerbliche Nutzung kostenlos sind. Die ansonsten anfallenden Preise haben wir geringfügig modifiziert.

Heute (18. Mai 2025) feiern wir den Internationalen Museumstag - einen Tag der das Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten von Museen und deren Bildungsangebote schärfen soll. Wir möchten auf die inklusive Gestaltung von Museumsführungen für lautsprachlich orientierte Menschen mit Hörbehinderung eingehen.

Inklusion im Museum: Ein wichtiges Ziel
Museen sollten für alle zugänglich sein, unabhängig von individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Lautsprachorientierte Menschen mit Hörbehinderung stehen oft vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, Informationen und Erlebnisse in einem Museum zu erfassen. 

Unsere Tipps für barrierearme Museumsführungen
Um Menschen mit Hörsystem/en (z.B. Hörgerät, Cochlea Implantat) die Teilhabe an museumspädagogischen Angeboten zu ermöglichen, haben wir eine kompakte Empfehlungsliste erstellt. Die Übersicht enthält wertvolle Tipps zu den Bereichen Höranlagen, Sprache, Gruppenaufstellung, Raumakustik, Beleuchtung und Medieneinsatz. Mit diesen Empfehlungen möchten wir Ihnen dabei helfen, Ihre Führungen, Workshops und Angebote barriereärmer zu gestalten und somit mehr Menschen zugänglich zu machen. 

Die Datei kann hier kostenlos heruntergeladen oder die Druckausgabe bei uns angefordert werden (Bestellmöglichkeiten siehe unter Kontakt).

Gemeinsam für ein inklusives Museum
Wir laden alle ein, sich am Internationalen Museumstag aktiv mit dem Thema Inklusion auseinanderzusetzen. Nutzen Sie unsere Empfehlungen, um lautsprachlich orientierte Menschen mit Hörsystem/en zu integrieren und Ihnen ein positives Museumserlebnis zu ermöglichen. Gemeinsam können wir die Zugänglichkeit und die Vielfalt in unseren Museen fördern.

Seien Sie Teil der Veränderung!
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Museen Orte der Begegnung und des Lernens für alle Menschen sind.

Schwarzweiss-Foto einer Dame, die konzentriert in ein Hörrohr horcht
Bildrechte Eknath Gomphotherium (s.u.)

In unserem Booklet "Schwerhörigkeit-Das Drama: Viel gehört und wenig verstanden" erfahren Sie, was Schwerhörigkeit ist, was dies für die Betroffenen selbst bedeutet, was Hörhilfen bewirken und wie ein Miteinander mit Nichtbetroffenen funktionieren kann.

Das 30 Seiten umfassende Booklet wurde 2015 zum ersten Mal herausgegeben und ist überarbeitet worden. Die Überarbeitung umfasst inhaltliche Erweiterungen und Aktualisierungen der Statistiken.

Sie können es sich in unserem Downloadbereich herunterladen oder direkt über den untenstehenden Link. Viel Spaß bei der Lektüre!

Wir möchten Sie auf das 7. Treffen schwerhöriger LehrerInnen vom 26.-28.05.2025 in Flecken-Zechlin hinweisen. Diese Treffen sind wirklich hilfreich und empfehlenswert für alle Lehrkräfte, die selbst hörgeschädigt sind und durch Vorträge und Austausch besser mit ihrer Situation im Unterricht umgehen lernen wollen.

Veranstalterin: Solveig Reineboth

Termin: 26. - 28.05.2025

Veranstaltungsort: DGB-Haus, Flecken-Zechlin bei Rheinsberg, Brandenburg

Das Bild zeigt eine Illustration einer inklusiven Theateraufführung: Menschen mit und ohne sichtbare Behinderung sind gemeinsam auf der Bühne.
Bildrechte SHS-ELKB

„The Beginning“ ist englisch und heißt „der Anfang“. The Beginning ist eine Theater-Aufführung. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung haben drei Jahre professionell zusammen-gearbeitet und ein Science-Fiction Theater-Stück entwickelt. Es geht um die Zukunft der Menschen. Die Menschheit muss die Erde verlassen. Wie kann die Menschheit von vorne anfangen? Wer darf mit, wenn wir die Erde verlassen müssen? Wie kann eine Leben auf einem anderen Planeten aussehen?

 

Ein Hochzeitspaar steht eng umschlungen und lächelnd voreinander. Über dem Bräutigam ist eine Sprechblase mit dem Text "Ich pfeif' drauf!". Darüber steht der Titel "Spät auf der Hochzeit". Unten im Bild wird die Szene aufgeklärt mit dem Text: "Oder flüstert er: "Ich fahr' jetzt auch!". In der Ecke oben rechts befindet sich das Logo mit dem Schriftzug "Verhörer des Monats".
Bildrechte SHS-ELKB

Romantik oder Rebellion? Spät am Abend auf einer Hochzeit lehnt er sich zu ihr und flüstert "Ich fahr jetzt auch!". Doch sie versteht: "Ich pfeif' drauf!". 

Ein klassischer Fall von akustischer Verwirrung, wie sie bei lebhaftem Umfeld und Nebengeräuschen schnell entstehen kann. Und ein schönes Beispiel dafür, wie leicht aus einer harmlosen Bemerkung Missverständnisse entstehen - vor allem bei Hörminderung oder schwierigen akustischen Bedingungen. 

Unser Tipp: Gerade bei wichtigen Momenten lohnt es sich, nachzufragen, wenn etwas unklar bleibt. Ein kurzer Check ("Hast du gerade ... gesagt?") kann Missverständnisse vermeiden und oft auch für ein herzliches Lachen sorgen!

Welcher Verhörer ist Ihnen schon mal passiert?
Teilen Sie ihn gerne mit uns! ⇒ Kontakt

Das Bild zeigt eine weite Aussicht auf den Nürnberger Stadtpark „Luitpoldhain“ mit vielen grünen Bäumen und Spazierwegen im Vordergrund. Der Himmel ist wolkenverhangen und grau. Im Hintergrund ist die Silhouette der Nürnberger Altstadt mit ihren markanten Türmen zu erkennen. Oben links im Bild hält eine Hand ein kleines, herzförmiges Lebkuchenherz mit rotem Rand und weißer Aufschrift „Volksfest“ in die Kamera – ein Hinweis auf das Nürnberger Frühlingsvolksfest.
Bildrechte SHS-ELKB

Am Freitag, den 25. April 2025, war es wieder so weit: Der Süddeutsche Schaustellerverband lud mit Unterstützung der N-ERGIE Aktiengesellschaft zum Tag der Inklusion auf das Nürnberger Frühlingsfest ein. Von 11:00 bis 13:00 Uhr öffneten zahlreiche Fahrgeschäfte und Stände ihre Türen für Menschen mit Behinderung und ihre Begleitungen. Es gab kostenlosen Fahrten, spannende Attraktionen und vergünstigte Angebote.

Trotz des Regens ließen wir uns die gute Laune nicht verderben: Als Gruppe waren wir wieder mit dabei und erlebten einen fröhlichen, bunten Vormittag. Die leuchtenden Fahrgeschäfte, der Duft nach gebrannten Mandeln und das gemeinsame Unterwegssein sorgten für echte Volksfeststimmung. Der Tag war voller schöner Momente.

 

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben. 

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Der selbe Text wie im Artikel steht auf dem Flyer. In der oberen Hälfte des Flyers ist ein Ohr mit einem Pegel-Symbolbild sowie eine ältere Person vor einer Personengruppe abgebildet.
Bildrechte EEB/SHS

Veranstaltungsreihe Rund um das Ohr. Verstehen – begegnen – Barrieren abbauen. 

Stellen Sie sich vor: Ihre Tante Frieda war immer bei Familienfeiern dabei und plötzlich bleibt sie fern. Warum?
Ein möglicher Grund: Hörverlust – sie versteht in Gesellschaft nicht mehr alles. Das frustriert und macht einsam.
Unsere Veranstaltungsreihe zeigt, warum sich Menschen zurückziehen und was wir tun können, um Nähe und Teilhabe zu ermöglichen.“

Das Motto "Ruhe rockt" steht in Lettern über einer Hand, welche zu einer Faust mit ausgestrecktem Zeigefinger und ausgestrecktem kleinen Finger gen Himmel zeigt, geschrieben
Bildrechte Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V.

Der 28. Tag gegen Lärm wird am 30. April 2025 stattfinden.

Das Motto lautet: "Ruhe rockt!". Lärmbewusstes Verhalten steht dabei im Fokus für den Tag gegen Lärm 2025. 

Die Sensibilisierung ist besonders wichtig im Hinblick auf die Schädigung des Gehörs, die durch Lärm verursacht werden kann. Die Lärmschwerhörigkeit ist ein Hörverlust, der durch dauerhafte oder wiederholte Einwirkung von lauten Geräuschen verursacht wird. Sie ist eine der häufigsten Berufskrankheiten und kann sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Umfeld verursacht werden.