Unser Hörspaziergang am 07.06.2024 brachte uns zu den wundervollen Hesperidengärten in Nürnberg.
Die Anlage besteht aus mehreren Gartenteilen. Früher hatte Nürnberg eine reiche Gartenkultur entlang der Stadtmauer, welche sich wie ein grüner Gürtel um die Stadtmauer schmiegte. Es wird angenommen, dass es ungefähr 360 verschiedene Gärten gab und die Hesperidengärten waren ein Teil davon. Aber woher kommt der Name "Hesperidengärten" eigentlich? Der Name stammt aus der griechischen Mythologie. Die Hesperiden waren Nymphen und Gärtnerinnen in mythischen Zeiten. Sie hatten die Aufgabe, die im gleichnamigen Garten wachsenden goldenen Früchte zu bewachen. Die goldenen Äpfel galten als Eigentum der Götter und sollten ewige Jugend und Unsterblichkeit spenden.
Der Fokus unserer Hörspaziergänge liegt bei Hör- und Kommunikationsübungen. Während unseres Hörspaziergangs bewegten wir uns durch die Hesperidengärten und trainierten gemeinsam unsere Sinne, insbesondere die Hörwahrnehmung. Aber auch unsere Konzentrationsfähigkeit war gefragt.
Eine Aufgabe bestand z.B. darin sich mit Abstand zum Brunnen so hinzustellen, sodass gerade noch das Plätschern gehört wurde.
Eine weitere Hör- und Konzentrationsübung bestand aus einem kurzen Audioguide zum Thema Hesperidengärten, den die Teilnehmenden angehört und anschließend Fragen dazu beantwortet haben.
Auch motorische Übungen waren diesmal Teil unseres Spaziergangs. So sollten die Teilnehmenden in Zweier-Teams auf zwei Stäbchen Zitrusfrüchte hin- und herwandern lassen.
Abschließend gab es noch eine kleine Verkostung der mitgebrachten Zitrusfrüchte.
Wir bedanken uns herzlichst bei unserer Kollegin Isabellé Klemm (Beratung Hören) für die tolle und pädagogisch wertvolle Konzipierung und Durchführung des Hörspaziergangs. Es war sehr interessant, lehrreich und vor allem sehr schön.
Wir freuen uns auf weitere Hörspaziergänge!
Julia Herold
Das Europabüro der Stadt Nürnberg hat uns dankenswerterweise folgenden Veranstaltungstipp zur Europawahl 2024 in Nürnberg für Menschen mit Hörbehinderung zukommen lassen:
Gemeinsam mit dem Bildungszentrum Nürnberg organisiert das Europabüro der Stadt Nürnberg am 5. Juni 2024 eine Veranstaltung zum Thema Desinformation und Fake News im Wahlkampf.
„EUROPA WÄHLT! Teil 3: Europa jenseits der Schlagzeilen. Fake News und Desinformation im digitalen Raum“.
05. Juni 2024
Am 15. Mai 2024 durfte unsere Schwerhörigenseelsorge zusammen mit der Gehörlosenseelsorge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die ebenfalls im Haus angesiedelt ist, den Präsidenten des Bezirkstags von Mittelfranken, Peter Daniel Forster, bei uns im Haus willkommen heißen.
Mit ausgewählten Übungen bewegen wir uns durch die Hesperidengärten in Nürnberg und trainieren gemeinsam unsere Sinne, insbesondere die Hörwahrnehmung, aber auch unsere Konzentrationsfähigkeit ist gefragt.
Freitag, 07. Juni 2024
ab 09:30 Uhr (Dauer ca. 2h)
Hesperidengärten Nürnberg
Anmeldung erforderlich!
Bis 03. Juni an julia.herold@elkb.de oder 0911 / 5072-4402.
Herzliche Einladung
zum nächsten CI-Abend der Schwerhörigenseelsorge
am Dienstag, den 25. Juni 2024
von 17:00 - 18:30 Uhr
am Egidienplatz 33, 90403 Nürnberg (Raum im EG mit induktiver Höranlage).
Wir treffen uns zu einem offenen Gesprächsabend. Bringt also gerne Eure Fragen rund um das Thema CI mit.
Wir laden ein
zum nächsten HörMomente-Gesprächsabend der Schwerhörigenseelsorge
am Dienstag, den 14. Mai 2024
von 17:00 - 18:30 Uhr
am Egidienplatz 33, 90403 Nürnberg (Raum im EG mit induktiver Höranlage).
Wir treffen uns zu einem offenen Gesprächsabend. Bringt also gerne Eure Fragen und Anliegen mit.